Die Berufsfachschule ist eine zweijährige Vollzeitschule für Schüler*innen, die nach dem Abschluss der 9- oder 10-jährigen Hauptschule die Fachschulreife (mittlere Reife) erwerben wollen.
Neben einer vertieften Allgemeinbildung erhalten die Schüler*innen eine breit angelegte berufliche Grundausbildung im pflegerischen Bereich. Bei Aufnahme einer Ausbildung in dieser Fachrichtung kann nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule ein Jahr auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Die pädagogischen Ziele liegen in der Vermittlung:
- einer umfassenden Allgemeinbildung
- einer beruflichen Grundqualifikation
- einer grundlegenden und praxisbezogenen Vorbereitung auf Arbeit und Beruf
1. Pflichtbereich | 1. Jahr | 2.Jahr |
---|---|---|
Allgemeiner Bereich | ||
Religionslehre | 2 | 1 |
Deutsch | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 4 |
Mathematik | 3 | 4 |
Geschichte / Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Chemie oder Physik | 2 | 2 |
Profilbereich | ||
1. Berusfachliche Kompetenz | 6 | 5 |
Biologie, Gesundheitslehre, Pflege, Wirtschaftskunde, Ernährungslehre | ||
2. Berufspraktische Kompetenz | 5 | 6 |
Übungen zur Pflege und Diätetik, Labortechnologie, Textverarbeitung | ||
2. Wahlpflichtbereich | ||
Stützunterricht (D/M/E) | 4 | 4 |
Wochenstunden gesamt | 34-38 | 32 |
Mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule erwerben die Schüler*innen einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Erfüllung der Berufsschulpflicht / ggf. Anrechnung auf die Ausbildungszeit / Besuch eines beruflichen Gymnasiums.
Die schriftliche Prüfung erfolgt nach zwei Jahren in den Fächern Berufsfachliche Kompetenz, Mathematik, Deutsch, Englisch. Die praktische Prüfung wird in Berufspraktischer Kompetenz abgelegt. Die mündliche Prüfung erfolgt in mindestens einem Fach.
- Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Berufseinstiegsjahres (BEJ) oder
- Versetzung nach Klasse 10 der Realschule / der Gemeinschaftsschule / des Gymnasiums (G9) oderVersetzungszeugnis nach Klasse 9 des Gymnasiums (G8) oder
- Abgangszeugnis Klasse 9 Realschule / Gemeinschaftsschule / Gymnasiums (G9) oder
- Abgangszeugnis Klasse 8 des Gymnasiums (G8) mit einem Durchschnitt mindestens "4,0" in Deutsch, Englisch und Mathematik, höchstens einmal die Note "mangelhaft".
Die Anmeldung findet ausschließlich über das BewO Online-Portal statt. Häufig gestellte Fragen zum BewO finden Sie im Downloadbereich auf: https://bewo.kultus-bw.de/BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März eines jeden Jahres.
Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen Ihnen an der Augusta-Bender-Schule zur Verfügung:
1) Infoveranstaltung (siehe Homepage)
2) Anmeldenachmittag (siehe Homepage)
Stand: Oktober 2023