- Human- und lebenswissenschaftliches Gymnasium mit den Profilen Biotechnologie (BTG) und Ernährungswissenschaften (EG)
- Gymnasien der 3-jährigen Aufbauform
- EG und BTG umfassen die gymnasiale Oberstufe mit der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen 1 und 2
- EG und BTG schließen mit der Abiturprüfung ab
- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
- Motivation für das Studium naturwissenschaftlicher Fächer
Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland.
Eingangsklasse
Gleiche Fächer EG und BTG:
Englisch, Deutsch, Religionslehre bzw. Ethik, Mathematik, Französisch Anfänger/Fortgeschrittene*, Spanisch Anfänger/Fortgeschrittene*, Physik, Sport, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre, Informatik, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften*, Sondergebiete der Biowissenschaften*, Musik*.
Profilabhängige Fächer:
EG:
Ernährungslehre und Chemie, Biologie, Biotechnologie*
BTG:
Biotechnologie, Bioinformatik, Chemie
Jahrgangsstufen 1 und 2
Gleiche Fächer EG und BTG:
Deutsch, Englisch, Französisch A/B, Mathematik, Wirtschaftslehre, Literatur*, Bildende Kunst*, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Physik, Religion bzw. Ethik, Sport, Spanisch Anfänger, Informatik, Philosophie*, Psychologie*, Musik*, Sondergebiete der Ernährungswissenschaften*, Sondergebiete der Biowissenschaften*, Mathe+*, Seminarkurse*.
Profilabhängige Fächer:
EG:
Ernährungslehre und Chemie, Biotechnologie*, Biologie
BTG:
Biotechnologie, Chemie, Bioinformatik*.
*diese Fächer können als Wahlpflichtfach oder Wahlfach angeboten werden.
EG und BTG bereiten Sie durch die Schwerpunktfächer auf naturwissenschaftliche Ausbildungs- und Studiengänge vor.
In die Eingangsklasse der beruflichen Gymnasien können aufgenommen werden:
Schüler/innen der Realschule*, der Gemeinschaftsschule* **, einer 2-jährigen Berufsfachschule*, der Berufsaufbauschule* einer Werkrealschule*, Versetzung nach Klasse 10 oder 11 (G8) oder mit der Versetzung nach Klasse 11 (G9) eines Gymnasiums.
*sofern im Abschlusszeugnis der Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note 3,0 ist und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wurde
**eine Versetzung am Ende von Klasse 10 auf Niveau E in die Oberstufe der Gemeinschaftsschule erreicht ist.
Achtung! Anmeldung erfolgt online bis zum 1. März eines jeden Jahres über das Berwerberverfahren online. Bewerberleitfaden und BewO-Informationsblatt finden Sie unter www.augusta-bender-schule.de
An die Schule zu senden:
- eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse oder der entsprechenden Klassenstufe einer anderen Schulart (siehe Aufnahmebedingungen)
- ein ausgedruckter und unterschriebener BewO-Aufnahmeantrag
- ein Lebenslauf mit Passbild
(Stand: Oktober 2023)