Herzlich Willkommen Herz

Unser Leitbild

  • … fördern wir Schülerinnen und Schüler individuell in ihren persönlichen, sozialen und fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und stärken sie, um ihr Leben selbständig und eigenverantwortlich zu gestalten
  • .… begegnen sich Schülerinnen und Schüler in einem offenen und wertschätzenden Umfeld.
  • … entwickeln sich Schülerinnen und Schüler allgemeinbildend und beruflich weiter, um einen qualifizierten Abschluss zu erreichen.
  • … motivieren kompetent gestalteter Unterricht, moderne Unterrichtsmethoden, eine durchdachte Organisation und besondere Ereignisse im Schulalltag zum Schulbesuch und zum gemeinsamen Lernen.
  • … fördern wir das Interesse und die Neugier an wissenschaftlichen Fragestellungen durch theoretische und vor allem durch praktische Übungen im Unterricht und bei außerschulischen Veranstaltungen. Damit fördern wir die berufliche Handlungskompetenz.
  • … regen wir die Schülerinnen und Schüler zur Selbstreflexion an, um ihnen zu ermöglichen, ihr Handeln selbstkritisch zu hinterfragen und damit für die sich ständig ändernde Berufswelt eine stärkenorientierte Sichtweise anzunehmen.
  • Wir fördern und respektieren die Verschiedenartigkeit aller Schülerinnen und Schüler.
  • Wir gehen entschieden gegen Rassismus und Intoleranz vor.
  • Wir setzen pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte, um die Schülerinnen und Schüler auf die sich ständig verändernden Ansprüche des Lebens und der Berufswelt vorzubereiten.
  • Wir entwickeln unsere Unterrichtsqualität ständig systematisch weiter, reflektieren die Rückmeldungen unserer Schüler/innen und Partner und gestalten unsere Arbeit transparent.
  • Wir modernisieren laufend unsere Labor- und Computerausstattung, um einen zeitgemäßen Unterricht insbesondere in den MINT-Fächern zu gewährleisten.
  • Wir pflegen verlässliche Kontakte zu unseren Partnern und achten auf eine gute Zusammenarbeit – auch über die nationale Grenze hinaus (z.B. zu Partnerschulen).

… durch ständige Fortbildung fundierte allgemeine und berufliche Bildung auf dem neuesten Stand zu vermitteln.
… sinnvolle Regeln des Zusammenlebens konsequent einzuhalten, um Bildungsziele zu erreichen und auf die Berufswelt vorzubereiten.
… zuverlässiges sowie verantwortliches Handeln vorzuleben und einzufordern.
… gezielt die Schülerinnen und Schüler für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren.

Unser Bildungsangebot reicht im allgemeinbildenden Bereich vom Hauptschulabschluss bis zur allgemeinen Hochschulreife.

  • Ernährungswissenschaftliches (EG) und Biotechnologisches Gymnasium (BTG)
  • 1-j. Berufskolleg Fachhochschulreife mit hauswirtsch./ sozialpädagogischem / landwirtschaftlichem Profil (BKFH)
  • 1-j. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I (1BK1P)
  • 1-j. Duales Berufskolleg Soziales (1BKST)
  • 2-j. Berufsfachschule mit den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH) / Gesundheit und Pflege (2BFP)
  • Berufsfachschule pädagogische Erprobung mit Vorbereitung Arbeit/Beruf (VAB), Berufseinstiegsjahr (BEJ) und erstes Jahr der 2jährigen Berufsfachschule
  • 1-j. Berufsfachschule für Altenpflegehilfe in Teilzeit
  • 3-j. Berufsfachschule Pflege (Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau)
  • 3-j. Berufsfachschule Altenpflege
  • Fachschule für Pflege mit den Schwerpunkten Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit / Gerontopsychiatrie
  • 1-j. Berufskolleg für Praktikanten/-innen (Erstes Jahr der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher)
  • 2-j. Berufskolleg Sozialpädagogik (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher)
  • 3-j. Berufskolleg Sozialpädagogik in Teilzeit (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Teilzeit)
  • 3-j. Berufskolleg Sozialpädagogik, PiA (Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher mit Ausbildungsvergütung)
  • Anerkennungspraktikanten/-innen (letzte Stufe der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher)
  • Landwirtschaftliche Berufsschule

Wir pflegen verlässliche Kontakte mit …

  • … Eltern
  • … Schulen (staatlichen; kirchlichen, privaten)
  • … Pflegeheimen, Ambulanten Diensten, Krankenhäusern, Psychiatrischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Behörden, diversen naturwissenschaftlichen Museen, kulturellen Einrichtungen und Produktionsbetrieben
  • … Kindertagesstätten, Kinderheimen, Grundschulen, Sonderpädagogischen Einrichtungen, Jugendeinrichtungen
  • … landwirtschaftlichen Betrieben, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben
  • … dem Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit
  • … dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD)
  • … dem Fonds der Chemischen Industrie (FCI) und dem MINT-Netzwerk der Dualen Hochschule
  • … dem Förderverein der Augusta-Bender-Schule
  • … dem Schulträger Neckar-Odenwald-Kreis
Icon eines angebissenen Keks